140-JÄHRIGES BESTANDSJUBILÄUM DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WINDISCH-MINIHOF

Veröffentlicht am: 16.09.2025

140 Jahre Einsatz für die Gemeinschaft: Feuerwehr Windisch-Minihof feierte Jubiläum mit Festakt und Bewerb

Mit einem zweitägigen Festakt beging die Freiwillige Feuerwehr Windisch-Minihof am Wochenende des 13. und 14. September ihr 140-jähriges Bestandsjubiläum – ein Anlass, der eindrucksvoll zeigte, wie tief das Ehrenamt in der Region verwurzelt ist.

 

Samstag: Bewerb, Pokale und Zeltdisco

 

Der Auftakt des Jubiläumswochenendes stand ganz im Zeichen des sportlich-kameradschaftlichen Wettbewerbs. Beim „wilden Nassbewerb“ an der Jost-Mühle traten sechs Wehren aus dem Abschnitt und dem Bezirk gegeneinander an. Taktisches Können, Teamgeist und technische Präzision waren gefragt – am Ende sicherte sich die Freiwillige Feuerwehr Neuhaus am Klausenbach den ersten Platz. Die Siegerehrung fand am Abend im Kultursaal statt, wo den Gewinnern unter Applaus die Pokale überreicht wurden.

 

Ab 16:00 Uhr kamen auch kulinarische Genießer auf ihre Kosten: Bei einer Buschenschankjause wurden regionale Spezialitäten serviert – eine willkommene Stärkung vor Beginn der Zeltdisco, bei der bis spät in die Nacht gefeiert wurde.

 

Sonntag: Festakt mit Geschichte, Musik und Emotion

 

Der Sonntag widmete sich ganz dem feierlichen Gedenken und der Würdigung der Feuerwehrgeschichte. Bereits am frühen Vormittag versammelten sich zahlreiche Ehrengäste, Abordnungen benachbarter Feuerwehren aus dem Bezirk Jennersdorf, der angrenzenden Steiermark sowie befreundete Wehren aus Slowenien und viele Bürgerinnen und Bürger im Ortszentrum. Nach der Meldung an LAbg. Fabio Halb, der in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil anwesend war, marschierten die Formationen zum Totengedenken. Beim Kriegerdenkmal legten Bürgermeister Helmut Sampt und Kommandant OBI Manfred Reindl einen Kranz nieder – ein stiller Moment der Erinnerung.

Im Anschluss wurde zum umgebauten und renovierten Feuerwehrhaus marschiert und unter Beisein der hohen Geistlichkeit feierlich gesegnet. Die Modernisierung erfolgte nach Plänen von Arch. DI Ernst Halb und stellte eine bedeutende Investition in die Zukunft dar: Rund 350.000 Euro wurden für die bauliche Sanierung und die Infrastruktur aufgewendet.

 

Im Kultursaal des Gasthauses Hirtenfelder fand der offizielle Festakt statt. OBI Manfred Reindl begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Jochen Illigasch, Ehrenbürger Willibald Stacherl, sowie Vertreter von Polizei und Rotem Kreuz. Eine besonders berührende Note erhielt der Festakt durch die Kinder von Windisch-Minihof, die – unter der Leitung von VDir. Rosemarie Lafer – die Feuerwehrgeschichte eindrucksvoll präsentierten.

 

In den Grußworten betonte Bürgermeister Sampt die Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt und hob die tausenden unentgeltlichen Stunden an Eigenleistung durch die Mitglieder der Ortsfeuerwehr sowie die finanzielle Unterstützung des Landes hervor: „150.000 Euro kamen aus besonderen Bedarfszuweisungsmitteln des Landeshauptmannes und 72.000 Euro aus dem Burgenländischen Feuerwehrtopf – ein Zeichen dafür, wie sehr Land und Gemeinden an einem Strang ziehen“, so Sampt.

 

Ein symbolischer Akt von besonderer Bedeutung erfolgte im Anschluss: Bürgermeister Helmut Sampt überreichte Kommandant OBI Manfred Reindl eine Ehrenurkunde der Marktgemeinde Minihof-Liebau – als sichtbares Zeichen der Anerkennung für das jahrzehntelange, herausragende Engagement im Dienste der Bevölkerung.

 

OBR Jochen Illigasch sowie LAbg. Fabio Halb würdigten das ehrenamtliche Engagement der Kamerad:innen: „Über 18.000 Freiwillige im Burgenland stehen für Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft und gelebte Solidarität“, so Halb in seiner Ansprache.

 

Ein besonderer Höhepunkt war die Ernennung von OBI Roland Knausz zum Ehrenkommandanten – eine verdiente Auszeichnung für jahrzehntelange Führungsarbeit im Dienste der Allgemeinheit. Mit dem Abspielen der Landeshymne endete der offizielle Teil.

 

Kulinarischer Ausklang und gelebte Gemeinschaft

 

Im Anschluss luden Weinbar, Mehlspeisenbuffet und regionale Spezialitäten zum gemütlichen Ausklang. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit zum Austausch – über Vergangenes, Erreichtes und künftige Herausforderungen.

 

Kommandant Reindl schloss den Festakt mit einem Dank an alle Mitwirkenden, insbesondere die vielen freiwilligen Helfer:innen im Hintergrund, und erinnerte mit den traditionellen Worten an die Grundhaltung der Feuerwehr:

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.